Eukalyptus stammt ursprünglich aus Ozeanien, vor allem Australien, und ist heute in warmen Gegenden auf der ganzen Welt verbreitet. In Europa vor allem in Portugal.
Eukalyptus eignet sich wegen seines hohen Wasserbedarfs zum Trockenlegen von Sümpfen. Das schnelle Wachstum macht ihn zu einem geschätzten Baum für Möbel, Bauholz und für die Herstellung von Papier. Die ätherischen Öle der Blätter werden in der Medizin eingesetzt.

Eukalyptusblätter gehören bei Ecoprint zu den absoluten Favoriten! Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und Größen, sodass abwechslungsreiche Drucke möglich sind. Der Ecoprint mit Eukalyptus bietet eine breite warme Farbskala auf allen Naturfasern und ist außerdem gerbstoffreich. Am beliebtesten sind die spektakulären Orange- bis Rotfärbungen auf Wolle.
Rot färbende Eukalyptusblätter

Rot färbender Eukalyptus ergibt als Ecoprint auf Wolle und Seide ohne Beize haltbare Drucke: Rot und Orange auf Wolle, Lachs auf Seide.
Auf allen Naturfasern erzielt man
- mit Alaun Gelb
- mit Kupfer Bronze
- mit Eisen Braun, Grau, Schwarz
- mit Titan Gelb und Gold

Neu: Auf allen Naturfasern erzielen Sie Rot mit dem Rezept in unserem „Workshop Zuhause 16“ (LINK)!
Nicht alle Eukalyptussorten färben Rot auf Wolle
Es gibt einige hundert Eukalyptussorten, aber nur wenige sorgen für Rot bis Orange auf Wolle. Und wie bei allen Färbepflanzen gibt nicht jeder Baum der „richtigen“ Sorte gleich viel Farbe ab. Der Standort, der Jahrgang und auch jeder einzelne Baum bringen völlig unterschiedliche Ergebnisse. TIPP: Bevor Sie auf dem Markt oder im Blumenladen große Mengen kaufen, prüfen Sie zuerst die Färbekraft!
Unser Eukalyptus stammt von einer süddeutschen Gärtnerei, die Blumengroßmärkte beliefert. Dort werden ausschließlich junge Eukalyptuszweige (wegen ihrer Blattform) als Bindebeiwerk angeboten. Unser Eukalyptus ist also regional und umweltfreundlich. Wir testen die Blätter vor dem Verkauf sorgfältig. Blätter mit Verfärbungen geben übrigens genauso gut Farbe ab wie alle anderen.
Im Augenblick können wir eine kleinere Menge PARVIFOLIA liefern (LINK) Sie sind zum Drucken bestens geeignet.
Für gute Ecoprint-Drucke muss auf folgendes geachtet werden

Der Stoff muss beim Belegen feucht sein und nach dem Belegen mit Blättern fest auf das Rohr gewickelt werden. Eine dichte und feste Schnürung trägt viel zum Erfolg des Druckes bei!

Tipps für das Drucken mit Eukalyptusblättern
Ecoprints mit Eukalyptus werden im kochenden Wasserbad oder einem Farbbad fixiert. Da Eukalyptusblätter ihre Farbe nur sehr langsam abgeben, ist eine Kochzeit von mindestens 120 Minuten notwendig (längeres Kochen kann das Ergebnis noch verbessern).
Dann folgt eine lange Abkühlphase des Drucks im Wasserbad oder dem Farbbad von min. sechs Stunden, gerne auch über Nacht. Nun kommt das komplette Durchtrocknen an der Luft: Dieses Oxidieren ist äußerst wichtig und sorgt für die Fixierung des bedruckten Stoffs. Erst dann darf das erste Mal gewaschen werden (Handwäsche mit Feinwaschmittel).
Bei Eukalyptus drucken die Oberseiten und Unterseiten der Blätter gleich gut!
Getrocknete Blätter
Getrocknete Blätter führen noch die komplette Farbmenge und können bei trockener und dunkler Lagerung mindestens ein Jahr lang verwendet werden.
Trockene Blätter bekommt man wieder flexibel, wenn man sie kurz in heißes Wasser legt. Ein Tropfen Spülmittel hilft beim Befeuchten der Blätter.
Auch die Zweige färben!

Zweige enthalten ebenfalls Farbstoff und Gerbstoffe und setzen interessante. grafische Zeichen – eine Art Mark Making. Wunderbar auf Filz!
Harte Zweige können feine Stoffe aber schnell mal beschädigen. Sie sollten nur zum Bedrucken von Filzarbeiten verwendet werden. Dicke Zweige wirken als Abstandshalter zwischen Blättern und Stoff und verhindern den äußerst wichtigen engen Kontakt zwischen Stoff und Laub.