Unser Wolletamine und unser Wolljersey sind naturbelassen und nicht gegen Filzen behandelt. Das beutet, dass man viele kreative Techniken anwenden kann. Es bedeutet aber auch, dass man beim Waschen und Färben dieser Stoffe einiges beachten sollte, wenn man einen unkontrollierten Schrumpfeffekt vermeiden möchte.
Möchte man unbehandelte Wollfasern, Wollvliese und Wollstoffe färben, kommen Pflanzenfarben auf der einen Seite und Färbemittel wie Säurefarben und Batikfarben (z.B. DEKA L Batikfarben) infrage. All diese werden in der Regel heiß gefärbt. Und wir wissen: Hitze und Bewegung lassen Wolle schrumpfen.

So kann man Schrumpfen und Filzen der Wolle beim Färben vermeiden
- Gib deinen Wollstoff feucht in den noch kalten Farbsud.
- Erhitze den Farbsud langsam und bewege deinen Stoff regelmäßig und vorsichtig in dem Farbbad.
- Wenn das Farbbad zum Sieden kommt, bewege den Stoff während der vorgeschriebenen Zeit weiter regelmäßig und vorsichtig. Vermeide kräftiges Bewegen.
- Lass den Stoff nach der vorgeschriebenen Zeit langsam im Farbbad auskühlen. Auch während dieser Zeit den Stoff immer mal wieder vorsichtig bewegen.
- Erst, wenn alles ausgekühlt ist, wird der nun gefärbte Stoff entnommen und gespült.
- Nach dem Spülen den Wollstoff vorsichtig ausdrücken und einen Teil der Feuchtigkeit mit einem großen Handtuch aufnehmen,
- möglichst liegend trocknen lassen.
Zusammenfassung: Beim Färben und Waschen Temperaturschocks vermeiden sowie Reibung und heftige Bewegung vermeiden.
Wasche unbehandelte Wollstoffe am besten per Hand und nur mit einem speziellen Wollwaschmittel (pH-neutral). Liegend auf einem Handtuch trocknen lassen.
Im Übrigen: Wolle muss man selten waschen. Oft genügt ein Ausschütteln und Ausklopfen bzw. ein Lüften.