
Seidenorganza 2.8 ist die feinste und leichteste Seide in unserem Programm. Das Besondere von Seidenorganza 2.8 ist seine extra hohe Transparenz bei gleichzeitiger Stabilität. Es ist der natürliche Seidenleim, der bei Organza für die berühmte Steifigkeit sorgt. Eine kreative Technik für diese wunderbare Qualität ist das Sandwich-Verfahren, das wir hier erklären.
Hohe Transparenz von Seidenorganza 2.8
Die hohe Transparenz von Seidenorganza 2.8 kann man für viele Techniken nutzen. Eine der schönsten und vielseitigsten ist die Sandwich-Methode, bei der man zwischen zwei Lagen dekorative Kleinigkeiten einschließt. Das können zum Beispiel gepresste Blätter, Blüten und Gräser sein. Oder bunte Fäden, filigrane Spitze, glänzende Pailletten, Federchen oder interessante, kleine Papier- und Stoffschnipsel.
Wichtig! Alles sollte möglichst flach sein. Braucht dieser Belag vor dem Einschließen zwischen den beiden Lagen noch etwas Verstärkung oder Schutz vor Licht, dann kann man ihn mit etwas transparentem Medium bestreichen und nach dem Trocknen weiter verarbeiten.
Die Sandwich-Scheiben (Lagen)

Ein Sandwich besteht aus zwei Lagen und einem Belag. Die oberste Lage, das ist klar, muss aus dem hochtransparenten Seidenorganza 2.8 bestehen, denn wir wollen den Belag ja sehen. Die untere Lage kann jedoch aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

Je nach Projekt kann die untere Lage auch aus Seidenorganza 2.8 bestehen. Das ist zum Beispiel ideal, wenn man eine Seite in einem textilen Buch gestalten möchte, die von beiden Seiten betrachtet werden soll. Oder eine extravagante Tasche aus transparentem Seidenorganza. Oder einen Sichtschutz. Oder …
Für die untere Lage kann man einen völlig anderen, nicht transparenten Stoff heranziehen, der einen guten Kontrast zum Belag abgibt. Solch eine Wahl eignet sich zum Beispiel für textile Collagen oder einer Mixed Media Arbeit für die Wand.
Aber auch Papier, zum Beispiel handgeschöpfte Papiere oder Karten, ergeben eine wunderbare Rückwand für die kleinen, eingeschlossenen Kostbarkeiten. Sie braucht nicht einfarbig zu sein, sondern kann auch gestaltet werden, zum Beispiel mit Aquarellfarben, Buntstiften, Kreiden oder Kritzelmuster mit einem Fineliner.
Das Einschließen der kleinen Kostbarkeiten
Damit der Belag dort bleibt, wo wir ihn platziert haben, muss er fest eingeschlossen, d.h. verklebt werden. Dafür haben wir schon vieles ausprobiert, z.B. Leime aller Art und transparentes Acryl-Medium (Binder). Die ersteren belassen Stoff verhältnismäßig weich, aber sie haben eine längere Trocknungszeit. Acryl-Medium (Binder) schützen die Einlagen und trocknen relativ schnell.
Aber wirklich zufrieden für fast alle Projekte sind wir mit Vliesofix oder vergleichbaren Bügelklebern. Das Arbeiten damit geht schnell, einfach und sauber. Die gewisse zusätzliche Steifheit des Stoffs ist für viele Projekte sogar von Vorteil. Man braucht dafür nur eine Schere, ein Bügeleisen, Backpapier, ein feuchtes Tuch und natürlich das Sandwich.
Vliesofix, die schnelle Bügelverklebung

Vliesofix ist eine bügelbare, transparente Haftmasse auf einem Trägerpapier. Mit Vliesofix lassen sich Stoff und Stoff, Stoff und Papier sowie Papier und Papier miteinander verkleben. In vielen unserer Workshops ist diese einfache und schnelle Bügelverklebung immer dabei, zum Beispiel für Karten, textile Collagen, Applikationen und viel mehr!
Eine gute Kurzanleitung findet sich auf der Seite des Herstellers Freudenberg.
Beim Umsetzen dieser Kurzanleitung für Sandwich-Projekte muss man ein wenig mitdenken.
- Zum Schutz des Bügelbretts liegt zu unterst ein Backpapier, darauf die erste Sandwich-Scheibe, z.B. ein Stück Seidenorganza.
- Schneide aus dem Vliesofix ein ebenso großes Stück und lege es mit der rauen Klebeseite auf den Stoff (die Papierseite des Vliesofix zeigt nach oben).
- Zum Schutz der Bügeleisensohle liegt oben auf wieder ein Backpapier.
- Bügeleisen auf zwei (mittlere Hitze) oder drei Punkte (starke Hitze) stellen. Bügeln solltest du mit Druck. Druckbügeln von etwa 10 Sekunden verbindet die Unterlage mit Vliesofix.
- WICHTIG! Welche Einstellung des Bügeleisens du wählst, hängt von den Deko-Einlagen ab. Sind sie hitzeempfindlich, wie z.B. Pailletten oder Pflanzen, stellt man eine mittlere Hitze ein und bewegt das Bügeleisen leicht während des 10 Sekunden dauernden Druckbügelns.
- Ist Unterlage und Vliesofix verbunden und ausgekühlt, zieht man das Trägerpapier ab. Nun kann man auf die oben liegende Klebeschicht die Einlage platzieren. Darauf liegend kommt die oberste Schicht Organza.
- Wieder kommt das Bügeleisen zum Einsatz – wie oben beschrieben. Ob man jetzt mithilfe eines feuchten Tuchs die Endverbindung herstellt oder das Backpapier verwendet, ist eine Frage von Unterlage und Dekoration. Handelt es sich ausschließlich um textiles Material, würde ich ein feuchtes Bügeltuch empfehlen. Bei einer Papierunterlage oder empfindlicher Dekoration würde ich Backpapier bevorzugen.
- In der Anleitung des Herstellers fehlt inzwischen ein Tipp, den ich aber immer noch gerne befolge. Lass das Sandwich beziehungsweise die Bügelverbindung etwa 20 Minuten auskühlen und ruhen, bevor du es eventuell weiter bearbeitest.

Auf diese Art und Weise lassen sich Taschenstoffe, Dekostoffe, Sichtblenden, Grußkarten und tolle Seiten für textile Art Journals anfertigen.