Unser kreativer Monat Juni 2025 – eine Rückschau

Veröffentlicht am Kategorisiert in PERSÖNLICHES
Hier sieht man Kursergebnisse von Jeromin

Wahnsinn, schon wieder Jahresmitte! Dieser Monat Juni hatte es in sich! So schnell so viele kreative Momente und Höhepunkte hintereinander, dass ich vermutlich den einen oder anderen in meiner Aufzählung vergessen werde! An manchen Ereignissen war ich unmittelbar beteiligt, an anderen nur teilweise mit Planung und Vorbereitung.

Und an wieder anderen nahm ich nur emotional teil, indem ich mich mit freue! So wie zum Beispiel an dem Interview, das Michaela und Susanne mit unserer Freundin Brunhilde Scheidmeir geführt haben.

Video-Interview mit Brunhilde Scheidmeir

Wenn du schon immer mal Brunhilde Scheidmeir (https://www.brunhildescheidmeir.de/) kennenlernen wolltest, dann schau dir das Interview an, das Michaela Müller (https://muellerin-art-studio.de) und Susanne Heiß (https://nahtlust.de) mit ihr geführt haben.
Unser Bild oben lässt sich nicht anklicken. Zum Anschauen des Videos gehe deshalb am besten mit dem folgenden Link auf Susannes Blog: https://nahtlust.de/2025/06/18/mittwochsmix-entfernung-video-mit-brunhilde-scheidmeir/. Klicke dort auf den abgebildeten Bildschirm und freue dich an dem Interview mit den drei fröhlichen Kreativen!

Unscheinbare Glücksmomente

Es gibt in meinem kreativen Leben Höhepunkte, die weder besonders toll aussehen, noch besonders kreativ wirken. In denen aber viel kreative Denkarbeit steckt sowie viel Arbeit, Dranbleiben und Nichtlockerlassen trotz Enttäuschung. Und wenn schließlich eine Lösung gefunden wurde: YIPPEE!!, dann fällt ein Stein von meinem Herzen!

Ich weiß, für fremde Augen sieht das Foto oben nicht spektakulär aus. Es handelt sich um eine Farbkarte mit angedickten Procion MX-Farben des US-Herstellers Jacquard.

Der Hintergrund: Eine Umstellung der Procion-Farben aus GB zu den amerikanischen war durch den Brexit notwendig geworden. Der Brexit hatte auch zu einer Umstellung zu einem neuen Alginat-Verdicker notwendig gemacht.

Seit einigen Monaten schon experimentiere ich mit neuen Farbmengen, unterschiedlichen Verdickern und unerwartetem Verhalten beim Mixen von Farbe und Verdickern. Die Geschichte ist zu lang, um sie hier zu erzählen. Aber dass ich in diesem Monat zu einer Lösung der vielen Probleme gekommen bin, das war schon ein Highlight!

Oft höre ich, dass Teilnehmerinnen auch deshalb so gerne zu unseren Kursen in Mannheim kommen, weil sie sicher sein können, hier Anleitung zu erhalten, die von uns selbst mehrfach geprüft wurden. Sie sind nicht einfach angelesen oder über YouTube aufgeschnappt und weiter gegeben. Nein, wir probieren alles so lange durch, bis wir selbst überzeugt sind. Jetzt also haben wir Procion-Farben, Alginat und Rezepte dafür, die wir mit Freude weitergeben können!

Alle Facetten von Ecoprint

Die Ecoprint-Kurse, die Brunhilde und Fritz halten, sind Höhepunkte in unserem Kurskalender. Brunhilde Scheidmeir ist eine wirkliche Kapazität auf diesem Gebiet und hat zusammen mit meinem Bruder Fritz Jeromin Ecoprint vor vielen Jahren in Deutschland erlernbar gemacht. Das ist jetzt mehr als 15 Jahre her! Mit Kursen, Anleitungen und Projekten, detailliert beschrieben, oft auch veröffentlicht in PATCHWORK PROFESSIONAL, FILZFUN und in der Mitgliederzeitschrift der PACHTWORKGILDE.

Seit damals hat sich Ecoprint rasant über die ganze Welt verbreitet und weiter entwickelt. Bei allen Neuheiten, die sich durch Schwarmintelligenz und Soziale Medien ergeben, sind die beiden dabei, entwickeln auch selbst immer wieder Neues und geben 2-3 mal im Jahr Kurse zum Thema. Anfang Juni war es wieder so weit. Drei Tage nonstop mit glücklichen Teilnehmerinnen. Und das macht auch uns glücklich!

Ein Füllhorn voller Ideen durch Birgit Naß

Ein weiteres Highlight war der Kurs von Birgit Naß! Sie ist eine Künstlerin mit so vielen Talenten, unglaublich vielen kreativen Ideen und eine super gute Kursleiterin, die all ihre Kenntnisse freigiebig weitergibt. Alle Teilnehmerinnen werden ermutigt und unterstützt, sodass sie mit einem fertigen, wunderbaren Buch nach Hause gehen können. Die Abschlußrunde war wieder überwältigend!

Dieses Mal war das Thema „Gewebe und Schrift“, unter dem ich mir zunächst wenig vorstellen konnte. Aber dann folgten Ideen und Beispiele so schnell, dass ich nur noch staunen konnte. Gewebt wurde sogar der Buchrücken! Zu gerne hätte ich selbst teilgenommen, aber es war kein Platz mehr frei (das war für uns natürlich auch toll!). Zum Fotografieren der Arbeiten bin ich leider nicht mehr gekommen.

Aber beim Aufräumen abends konnte ich noch Schnappschüsse von Arbeitsplätzen machen (Fotos werden nachgereicht). Findet ihr solche Arbeitsplätze nicht auch so interessant?

Mehr oder weniger Siebdruck, was soll das denn heißen?

Ich liebe Siebdruck, weil das auch so viel mehr sein kann als der typische T-Shirt oder Taschendruck! Im Juni haben gleich drei Siebdruckkurse bei uns stattgefunden, immer mit ein bisschen mehr als dem typischer Siebdruck.

Beim „experimentellen Siebdruck“ haben wir mit unterschiedlichen Auftragswerkzeugen gearbeitet, vor allem mit Schwämmen, die Farbverläufe ergeben und den klassischen Siebdruck noch lebendiger wirken lässt.. Neben vielem anderen stand der Musterauftrag mit Sojawachs im Mittelpunkt. Alles in allem viel Siebdruck, aber auch in Kombination mit anderen Techniken.

Im Kurs „Spannende Stoffoberflächen durch Schichten“ hatten wir in diesem Jahr nur zwei Tage Zeit. Deshalb habe ich nach einem Tag Siebdruck (Schichten von Farben und Techniken) den Schwerpunkt auf das Schichten mit Stoff gelegt. Wir haben hauchzarten Seidenorganza gefärbt, geschnitten und geschichtet (ein Foto reiche ich nach) und diskutiert, wie sich das alles weiter entwickeln lässt. Das war eine super kreative Gruppe!

Angehängt wurde der Tageskurs „Künstlerisches Entfärben“. Normalerweise steht hier der Siebdruck als Technik im Mittelpunkt. Aber während der ersten Hälfte des Tages haben wir zunächst mit ganz anderen Mitteln gedruckt: mit Plusterfolie, Stempeln aller Art, Gittern, Verpackungsmaterial – kurz mit allem, was man so im Haushalt findet.

Kreativität sieht bei uns tatsächlich oft wenig spektakulär aus. Es geht oft nur darum, sich mit Material und technischen Möglichkeiten vertraut zu machen. Viele Teilnehmerinnen bewerten diese Phase nicht als kreative Arbeit. Meiner Ansicht nach ist diese Phase jedoch eine wichtige und notwendige Voraussetzung dafür, wirklich Eigenes schaffen zu können.

Erst nach der Mittagspause wurden dann Siebdruckschablonen eingesetzt, und damit haben die Teilnehmerinnen dann richtige Kunstwerke geschaffen!

Gehört das Arbeiten am Schreibtisch auch zur kreativen Arbeit?

Für mich auf alle Fälle! Das Ausdenken eines Themas, das Sammeln von Ideen und Fotos, das Experimentieren, das erste Zusammenschreiben, das Überdenken, das Umstellen, das neu Formulieren, das wieder Umstellen … klingt mühsam und ist es auch. Aber eine solche Arbeit kann auch Spaß machen.

Seit etwa zwei Monaten (es fühlt sich für mich wesentlich länger an) sitze ich an einem WORKSHOP ZUHAUSE, der mich total interessiert, der sich aber öfter sperrt. Immer wieder eröffnen sich weitere Unterthemen usw. Bisher ist er noch nicht fertig geworden.

Warum setzt du nicht KI ein, werde ich manchmal gefragt? KI soll doch in Sekundenschnelle die besten Anleitungen ausspucken? In dieser Hinsicht bin ich eigensinnig. Ich sperre mich gegen KI.

Was ihr von uns bekommt, ist menschliche Arbeit. Ich google zwar (das ist ja inzwischen KI), aber ich strenge mein eigenes Gehirn beim Schreiben an, ich teste selbst, schreibe selbst und fotografiere selbst (oder frage manchmal Kursteilnehmerinnen, ob ich ein Foto ihrer Arbeit nutzen darf). Ich weiß, dass das, was ich schreibe, von mir geprüft ist. Und ich kann dafür eintreten.

Ich arbeite ja nicht, um Zeit zu sparen. Wir arbeiten, um unseren Lebensunterhalt zu sichern und auch, weil es uns Spaß macht, etwas Ordentliches abzuliefern und anzubieten. Doch, einen WORKSHOP auszudenken und zu schreiben, gehört unbedingt zu den kreativen Tagen unserer Arbeit!

Gab es noch mehr im Juni?

Ja, definitiv! Noch viel, viel mehr! Zum Beispiel das Herumprobieren mit dem Sonnendruck (der eigentlich ja besser Wärmedruck heißen müsste): Kenne ich zwar schon eit vielen, vielen Jahren, aber mache es aber selten. Für unseren nächsten Newsletter habe ich damit einen Nachmittag lang gespielt. Es ist immer eine schöne Überraschung, wenn man die Blätter und Auflagen abnimmt!

Ja! Zum Beispiel auch die vielen anregenden Gespräche mit Kursteilnehmerinnen! Die vielen Tipps, die ich bei diesen Begegnungen erhalte! Die wunderbaren Arbeiten, die ich dabei sehen darf!

Ja! Eigentlich wollte ich beim Mittwochsmix im Juni mitmachen, Thema war „Entfernung“. Das Abstrakte am Thema hat mich gereizt. Und ich habe einen total kreativen Abend erlebt, bei dem ich mir ein Konzept mit ganz unterschiedlichen Arbeiten ausgedacht und notiert hatte. Der Flow hatte mich gepackt. Tja, und dann kam die Wirklichkeit … in dem ganzen Trubel seit Anfang Juni hatte ich sogar ganz vergessen, dass ich an der Aktion teilnehmen wollte. Vielleicht klappt es im Juli? Das Thema ist „Strandgut“ – auch anregend.

Ja! Sogar meine Träume werden kreativer. Im letzten Monat ist mir aufgefallen, wie oft ich eine Frage mit in den Schlaf nehme. Die Frage hin und her wende, sie in allen möglichen Situationen durchspiele und durchdenke und dann, kurz vor dem Aufwachen, eine Lösung dafür gefunden habe.

Ja! Auch das für mich etwas mühsame Arbeiten am Blog selbst gehört zu den kreativen Momenten in diesem Monat. Damit meine ich nicht das Schreiben eines Artikels! Sondern den Aufbau des Blogs an sich.

Dieser vorliegende Blog existiert zwar schon seit Mitte Mai. Aber wer einen Blog neu aufbaut, weiß, wie viel Arbeit darin steckt. Von den technischen Aspekten verstehe ich sehr wenig und taumle deshalb von Problem zu Problem.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei Judith Peters, die durch ihren eigenen Blog und per Newsletter sehr freigiebig unschätzbare Tipps und Tricks kostenlos an Menschen wie mich verschenkt, die sich an einen WordPress-Blog herantasten wollen oder müssen. Ich kann ihren Blog nur empfehlen und mich für ihre vielen kostenlosen Tipps bedanken!

Wie war euer kreativer Juni?

Habt ihr Blogartikel geschrieben? Gefärbt, genäht, gemalt, gedruckt? Habt ihr die Sonne genutzt für Cyanotypie, SolarFast oder Sonnendruck? Habt ihr die wunderschönen Gräser und Blüten genutzt für Gelliprint oder Fotografien? Habt ihr eure Gedanken im Journal festgehalten? Habt ihr Pläne geschmiedet, Träumen nachgehangen oder euch einfach am Sommer gefreut?

Habt einen spannenden, kreativen Juli!

Wer, wie wir, nicht in Ferien fährt, kann sich vielleicht zu einem Kurs bei uns verlocken lassen! Ihr findet das Programm hier: https://www.jeromin-shop.de/c/workshops-in-mannheim/kursangebote

Wer lieber zu Hause für sich werkeln möchte, findet Anregungen bei unseren WORKSHOP ZUHAUSE im Shop (www.jeromin-shop.de). Oder macht vielleicht mit beim Mittwochmix (Link siehe oben).

Schau bitte regelmäßig in unseren Blog. Mein Bruder oder ich veröffentlichen mindestens einmal wöchentlich einen Artikel mit Tipps und Anleitungen. Vielleicht findest du darunter Anregungen?

Lässt du dir schon unseren Newsletter zuschicken? Auch dort findest du regelmäßig Kurzanleitungen, Inspiration und Angebote. Anmelden kannst du dich dafür auch auf unserem Shop (www.jeromin-shop.de), ganz unten auf der Service-Leiste.

2 Kommentare

  1. Liebe Jeromin,
    vielen Dank für deinen inspirierenden Rückblick! Deine Experimentierfreude – von neuen Materialien bis zu Farb- & Technikspielereien – ist wirklich ansteckend. Es macht Spaß zu sehen, wie du kreative Ideen mutig umsetzt und dich dabei weiterentwickelst. Ich freue mich schon auf deine nächsten Projekte!

    Liebe Grüße

    1. Liebe Shivani, ganz herzlichen Dank für deinen Kommentar! So etwas ist sehr ermutigend und unterstützend!
      Im Laufe des Tages werde ich auch deine Seite besuchen und bin schon ganz gespannt.
      Herzliche Grüße, Sabine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert